Der WeHorse Courage Award Gewinner 2025, Lutz Hauch, inmitten der Jurymitglieder und Gratulanten.
Der WeHorse Courage Award Gewinner 2025, Lutz Hauch, inmitten der Jurymitglieder und Gratulanten.

WeHorse Courage Award für Aachener Lutz Hauch

Der WeHorse Courage Award Gewinner 2025, Lutz Hauch, inmitten der Jurymitglieder und Gratulanten.
Der WeHorse Courage Award Gewinner 2025, Lutz Hauch, inmitten der Jurymitglieder und Gratulanten.

Ein Pferd steckt im Graben fest? Oder hat sich in einen Swimming Pool verirrt? Pferdebesitzer wissen: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Glücklich diejenigen, die dann Lutz Hauch an ihrer Seite haben! Der Aachener ist Deutschlands erster zertifizierter Großtierretter und seine Initiative „ComCavalo“ hat schon manche Tragödie verhindert. Für seinen Einsatz erhielt er nun den WeHorse Courage Award.

Das Deutsche Spring- und Dressur-Derby in Hamburg war die große Bühne, auf der dem Aachener Lutz Hauch und seiner Initiative ComCavalo der WeHorse Courage Award verliehen wurde. Es war bereits die dritte Auszeichnung dieser Art durch die Hamburger Firma, die sich mit Online-Ausbildungsangeboten für Reiter einen Namen gemacht hat.

Die Kandidaten für den Courage Award haben alle eines gemeinsam: Sie setzen sich mit überdurchschnittlichem Engagement für das Wohlergehen von Pferden ein. Vorgeschlagen werden kann jeder. Eine Fachjury wählt dann aus der Reihe der Nominierten den Preisträger bzw. die Preisträgerin aus. Diese Jury setzte sich diesmal zusammen aus Petra Teegen (Pferdeklappe), Katja Schnabel (ehemals VOX Pferdeprofis), Olympiasiegerin Ingrid Klimke, Influencerin Lisa Röckener und Fachtierarzt Dr. Karsten Zech.

Initiative ComCavalo

Ein schlimmer Verkehrsunfall, bei dem ein Pferd eingeklemmt im Transporter festsitzt? Ein tückischer Graben, in den das Pferd hineingerutscht ist und nun nicht mehr herauskommt? All das sind Situationen, in denen Können, Erfahrung und nicht zuletzt die Ausrüstung von Lutz Hauch und Team ComCavalo lebensrettend sein können. Und das so schonend wie möglich für das Opfer.

Da ComCavalo aber nicht überall sein kann, hat Lutz Hauch ein Schulungssystem entwickelt, mit dem er Rettungskräfte in der gesamten Bundesrepublik auf solche Situationen vorbereitet. Um möglichst realistische Bedingungen zu simulieren, benutzt Hauch bei der Ausbildung Pferdeattrappen mit beweglichen Gelenken von 200 Kilogramm Gewicht. Laut WeHorse haben bereits 4000 Großtierretter in 600 Organisationen sein Trainingsprogramm durchlaufen.

Dr. Karsten Zech fasst zusammen: „Herr Hauch verkörpert in besonderer Weise den Mut und die Entschlossenheit, die wir mit dem WeHorse Courage Award würdigen möchten. Er rettet nicht nur auf fach- und tierschutzgerechte Art und Weise Pferde in extremen Notsituationen, sondern schützt mit seinem Wissen und seiner Vorgehensweise auch alle beteiligten Menschen. Seine Expertise und sein unermüdlicher Einsatz sind herausragend und in Deutschland einzigartig.“

8000€ für den guten Zweck

Dank der Förderer étalon vert, EQUITANA, Hippovibe, Josera, USG, Spoga Horse und Stübben war der WeHorse Courage Award mit einem Preisgeld von 8000 Euro dotiert. Lutz Hauch wird sie einem Projekt seiner Wahl stiften, das sich wie er für das Pferdewohl einsetzt.

Dazu WeHorse-Mitbegründer Christian Kröber: „Wir sind stolz darauf, dass wir auch im dritten Jahr wieder tolle Partner dabei haben, die den Award unterstützen. Das zeigt, wie wichtig es der gesamten Pferdebranche ist, positive Beispiele hervorzuheben und zu würdigen.“

Kröbers Kollegin Sophie Schwarz ergänzt: „Gerade in Zeiten, in denen der Pferdesport kritisch beäugt wird, ist es uns ein Anliegen, die vielen positiven Beispiele und Menschen, die sich tagtäglich für das Wohl der Pferde einsetzen, in den Mittelpunkt zu rücken.“

Ausblick

Aus diesem Grund wird es auch 2026 einen WeHorse Courage Award geben. Schwarz sagte, sie hätten eine „überwältigende Resonanz“ auf die Ausschreibung gehabt und „beeindruckende Geschichten“ gehört. Das zeige, wie viele Menschen sich mit Herzblut für Pferde einsetzen. „Diese Helden des Alltags verdienen unsere Anerkennung“, betonte sie.

Artikel teilen

Empfohlene Artikel