Das internationale Jugendreiterfestival Future Champions auf dem Hof Kasselmann in Hagen ist Jahr für Jahr ein besonderes Highlight im Turnierkalender zahlreicher aufstrebender Nachwuchsreiter. Für die deutschen Reiter ist die Veranstaltung als Sichtung für die Europameisterschaften gleich doppelt wichtig. 308 Reiter aus 24 verschiedenen Nationen treten an diesem Wochenende im Spring- und Dressursattel gegeneinander an.

Die deutschen Dressurreiter haben am ersten Veranstaltungstag direkt ein markantes Zeichen gesetzt, denn sie konnten sowohl bei den Junioren, als auch bei den Jungen Reitern den Nationenpreis jeweils für sich entscheiden. Den Auftakt machten hier die Junioren. Maria Teresa Pohl, Ava Osing und Julie Sofie Schmitz-Heinen hatten die Konkurrenz dabei fest im Griff. Genau wie beim Preis der Besten ging Maria Teresa Pohl nach einer starken Vorstellung im Sattel von Diaton FRH als Punktbeste aus der Prüfung hervor. Lediglich das finale Halten wurde bei den Beiden von einem Richter mit einer 6,5 bewertet. Alle anderen Einzelnoten lagen bei 7,0 und besser. Insgesamt hieß das 73,131 Prozent für das Paar. Rang zwei sicherten sich Ava Osing und Vitalos FRH mit 71,212 Prozent und konnten damit ihre gute Leistung beim Preis der Besten bestätigen. Die Beiden hatten sich hier vor einigen Wochen die Silbermedaille gesichert. Die dritte Reiterin im Bunde stand mit ihren beiden Mannschaftskolleginnen beim Preis der Besten zusammen auf dem Treppchen. Julie Sofie Schmitz-Heinen und Attractive gewannen in Warendorf die Bronzemedaille und trabten heute mit 69,242 Prozent zu Rang drei. Mit insgesamt 144,343 Punkten gewannen die drei Nachwuchsreiterinnen die Teamwertung mit Weile. Auf Rang zwei folgten die Reiter aus Belgien. Amber Hennes, Charlott Blevi und Anna Peeters erzielten 135,808 Punkte. Knapp dahinter rangierte die französische Mannschaft. Im Gegensatz zu den Teams auf den Plätzen eins und zwei verzichteten die Tricolore-Reiter auf ein Streichergebnis und gingen mit nur zwei Teammitgliedern an den Start. Lucie Planchet und Paola Callet brachten es am Ende auf 135,354 Punkte.

Junge Reiter nicht zu schlagen
Auch die deutschen Teamreiter bei den Jungen Reitern konnten ihre Leistungen vom Preis der Besten bestätigen. Lana Pinou Baumgürtel und ihre Zinq Emma FH NRW trabten zu 72,843 Prozent und setzten sich somit an die Spitze der Ergebnisliste. An zweiter Stelle rangierte mit Julie Dam Jensen im Sattel von Finale Melody eine dänische Reiterin an zweiter Stelle (72,304%). Mit Lucie Anouk Baumgürtel platzierte sich auf Rang drei Lana Pinous ältere Schwester. Gemeinsam mit Zinq Hugo FH erzielte die erfahrene Championatsreiterin die bei den Pony einst einen Weltrekord aufstellte 72,010 Prozent. Mit Rose Oatley trabte ebenfalls eine Multichampioness zu Rang vier. Sie hatte Don Domingo mit nach Hagen gebracht (71,618 Prozent). Mit 144,853 Prozent gewannen die deutschen Reiterinnen den Nationenpreis vor dem Team aus Dänemark. Michella Skovsager, Theresa Rosenkilde und Julie Dam Jensen brachten es am Ende auf 142,255 Punkte. Genau wie bei den Junioren ging Bronze nach Frankreich. Eglantine Faussat, Emeline Schevingt und Mathilde Juglaret erzielten 134,95 Punkte im Gesamtergebnis.
Der deutsche Bundestrainer Hans-Heinrich Meyer zu Strohen freute sich über den gelungenen Auftakt in Hagen a.T.W.: “Ich bin sehr glücklich, dass die Tendenz vom Preis der Besten in Warendorf sich so weiterentwickelt hat und dass die Reiter, die dort schon auf den richtigen Plätzen waren, ihre Leistungen hier in Hagen wiederholen konnten. Da blicke ich sehr positiv in die Zukunft!” Und auch seine Kollegin Caroline Roost war mit dem Auftritt der deutschen Children sicherlich zufrieden. Preis der Besten Siegerin Marielen Theresa Osterhoff gewann die Prüfung im Sattel von Davina und verwies damit ihre Teamkollegin Lynn Sophie Soddemann und Fürst Schwarzenberg MT auf Rang zwei. An dritter Stelle platzierte sich die für Belgien startende Nachwuchsreiterin Amélie Willem.

Rheinische Dressurerfolge
Neben den CDIO Prüfungen, in denen neben den Einzelleistungen auch Punkte für die Teamwertung gesammelt werden, gibt es in Hagen in den verschiedenen Altersklassen auch eine CDI-Tour. Hier fanden heute ebenfalls erste Prüfungen statt in denen die Nachwuchsreiter ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Besonderen Grund zur Freude hatte Greta Röwe. Gemeinsam mit Kalimero konnte sie sich bereits bei der Sichtung zum Preis der Besten gut in Szene setzen und eine Prüfung gewinnen. In Warendorf konnte das Paar an diese Leistung nicht ganz anknüpfen, zeigte nun in Hagen aber noch einmal volle Stärke. Mit 79,84 Prozent setzten sie sich an die Spitze des Feldes und gewannen die Prüfung souverän. Isabella Lehnert und Queen for Dance trabten mit 78,268 Prozent zu Rang zwei. Es folgten Laura Kohoutek und Shakeela FRH an dritter Stelle (77,822%).
Bei den Junioren gelang Veronica Pawluk aus rheinischer Sicht der erfolgreichste Auftritt. Die für Polen startende Reiterin hatte Fallete OLD gesattelt und trabte zu 69,848 Prozent. Damit belegte das Paar Rang zwei hinter Viktoria von Braunmühl, die die Prüfung gemeinsam mit DSP First Class gewinnen konnte (70,758%). Rang drei sicherte sich Clara Kohoutek mit Belinda FRH (69,697%).
Bei den Jungen Reitern gewann der lange Zeit im Rheinland beheimatete Quotenkönig mit seiner Reiterin Celestine Kindler. Die Beiden erzielten 69,657 Prozent. Knapp dahinter mit 69,167 Prozent platzierten sich Luca Elina Gartmann und der Quaterback-Sohn Quaters Diamond. Martha Sophia Pickers und Ferri Rousseau trabten mit 68,922 Prozent zu Rang drei. Das rheinische Aufgebot in den Top Ten komplettierten Julia Eva Henrich und For Sunshine auf Rang zehn mit 67,647 Prozent.
Erfolgreich im Parcours
Vor zwei Wochen war die erst 13jährige Melina Savvidis noch in der Amateur-Tour beim Hamburger Derby erfolgreich, nun sprang sie auch in Hagen weit nach vorne. In der CSIOCH-Prüfung sicherte sie sich im Sattel von Zeus nach einer fehlerfreien Runde Rang vier.