
Am 7. und 8. September lud die Mieler Dressursportgemeinschaft e.V. zur alljährlichen Mieler Reitkultur ein, sodass zahlreiche Freundinnen und Freunde des Dressursports ihren Weg auf die Reitanlage Margarethenhof in Swisttal-Miel fanden. In diesem Jahr wartete die Mieler Reitkultur mit einem überarbeiteten sportlichen Konzept auf. So fanden sich in der Ausschreibung einige Neuerungen: Am Freitag, welcher bisher primär als Jungpferdetag diente, wurde nunmehr ein Warm-Up angeboten. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Pferd-Reiter-Paare an das Viereck gewöhnen. Das eigentliche Turniergeschehen wurde auf zwei Tage beschränkt. Durch die Nutzungsmöglichkeit einer weiteren Prüfungshalle durften sich die Reiterinnen und Reiter dennoch über ein vielfältiges Prüfungsangebot freuen. Insgesamt 177 genannte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 224 Pferde starteten in Prüfungen von der Amateur-Dressurpferdeprüfung Klasse A, über die E-Dressur, bis hin zur S-Kür.
Anstelle der bisherigen Flutlicht-Kür am Samstagabend, traten in diesem Jahr eine L-Kür sowie eine S-Kür am Sonntagnachmittag, die ein breites Publikumsfeld an den Viereckrand lockten. Zur S-Kür wurde das Publikum sogar noch näher an das Viereck geholt. Grund dafür war die exklusive Live-Kommentierung des internationalen Erfolgstrainers Ton de Ridder, der es sich nicht nehmen ließ, seinen Familienurlaub zu unterbrechen, um diese Kür zu kommentieren. Positive Worte und konstruktive Verbesserungsvorschläge machten die Prüfung zur anschaulichen Lehrstunde für Teilnehmende und Publikum. Ergänzend zum Richtervotum wurde ein Sonderehrenpreis an den Publikumsliebling vergeben. Dieser wurde mittels gemessener Applausstärke ermittelt. Hierbei waren sich Richter und Publikum einig: Lina Wurm durfte sich nicht nur über den Sieg in dieser Prüfung freuen, sondern zudem über zwei Eintrittskarten für das Live-Training von Jessica von Bredow-Werndl und Benjamin Werndl im Deutsche Bank Stadion in Aachen freuen. Dieser Sonderehrenpreis wurde dankenswerterweise durch den Veranstalter des Live-Trainings, den CHIO Aachen Campus, gegeben.
Auch die Jugendförderung stand im Rahmen der Mieler Reitkultur wieder hoch im Kurs. Bereits zum vierten Mal in Folge ermöglicht es Der Pferde Doc, Dr. med. vet. Marcin Szulakowski aus Rheinbach, dass Nachwuchstalente für ein exklusives Trainingswochenende in den Taunus zu Familie Rothenberger fahren dürfen. In diesem Jahr wurde das Siegerpaar in zwei Wertungsprüfungen der Klasse A ermittelt. Die Laudatio wurde von Ton de Ridder gehalten, der lobende Worte für diese Förderungsmöglichkeit fand. Die Gewinnerin des Sonderehrenpreises, Hanna Bischof, durfte ihre Solo-Ehrenrunde vor dem Mieler Publikum gebührend feiern.
Foto: Daniel Kuhl Photography