Kleve

Kreispferdezuchtverein hielt Rückschau

Die geehrten Mitglieder des Kreispferdezuchtvereins Kleve (v.l.n.r.): Karl Dercks, Kranenburg; Tobias Nehnes, Goch; Ina Langenstein, Geldern; Johannes Baumeister, Kranenburg; Ellen Möllemann, Uedem; Georg Wilbers, Weeze; Andreas Coenen, Goch; Josef Wilbers, Weeze; Achim Lennartz, Geldern.

Sie war gespickt mit Ehrungen und einem intensiven Austausch zu den aktuellen Entwicklungen in der Pferdezucht, die jüngst durchgeführte Mitgliederversammlung des Kreispferdezuchtvereins Kleve. Hierzu konnte dessen Vorsitzender, Johannes Baumeister, zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste, wie den Landtagsabgeordneten Stephan Wolters, den Zuchtleiter des Rheinischen Pferdestammbuchs, Alexander Thoenes, und den Gocher Deckstellenleiter des Landgestütes NRW, Christian Koller, der für seine 40-jährige Tätigkeit in Goch geehrt wurde, begrüßen.  

Detailliert der Geschäftsbericht von Kreistierzuchtberaterin Alexandra van de Flierdt, die unter anderem die vielfachen Erfolge der Kreis Klever Pferdezüchter hervorhob. Zudem gab es einen Wechsel im Vorstand der Pferdezüchter. Für Ellen Möllemann, Uedem, rückt der Gocher Tobias Nehnes nach, der neben der Springpferdezucht auch die hocherfolgreiche Kaltblutzucht seines Großvaters, Franz Boes, fortsetzt. Zudem wurden Markus Tißen, Kleve, und Gabriel Lucano, Kerken, in den Bezirksverband NRW des Hannoveraner Verbands gewählt.  

Der Jahresrückblick, eine geeignete Plattform für Ehrungen. So wurden für 40 Jahre erfolgreiche Reitpferde- und Ponyzucht der Kranenburger Karl Dercks sowie Fritz und Ulla Bücken, Goch, und Birgit Lennartz, Geldern, mit dem Goldenen Eichenlaub geehrt. Die Silberne Rehkrone für 25 Jahre Reitpferdezucht erhielt der Gocher Andreas Coenen. Mit der Silbernen Plakette der Deutschen Reiterlichen Vereinigung für mehrfachen Sieg in S***-Dressurprüfungen ihres Wallachs Franco Salentino (von Feedback), wurde Ellen Möllemann ausgezeichnet. Die Hannoveraner Prämie für Zuchtstuten erhielten zudem Ina Langenstein als Besitzerin der Prämienstute Fortuna VS (von Falihandro) und die Familie Wilbers als Züchter der Prämienstute und Reservesiegerin der Elitestutenschau Black Pearl (von Bloomberg). Herausragend die Ehrung der FS Neue Liebe (von FS Numero Uno) aus der Zucht der Familie Wilbers, als Bundessiegerstute der dreijährigen deutschen Reitponys sowie des Rheinisch-Deutschen Kaltbluthengstes Opalius (Olympus von Wallwitz) aus der Gocher Zuchtgemeinschaft Nehnes-Honig, der zum Bundessiegerhengst gekürt wurde. Darüberhinaus wurde deren Stute Fanny, Mutter des Hengstes Opalius, als Bundessiegerstute ausgezeichnet. Als Reservesiegerhengst Springen ging Con Berlin TU des Keppelner Hans-Gerd Terhoeven-Urselmans aus der Westfalenkörung hervor. 

Bemerkenswert auch der Vortrag des Zuchtexperten Claus Schridde, der einen umfassenden Einblick in bedeutende Stutenstämme aus dem Kreisgebiet gab. Hierbei ging er unter anderem auf die Stutenstämme Hoogen, Kevelaer, Wilbers, Weeze, Gestüt Babiacki, Rees, Camp, Geldern, Baumeister, Eckermann, Niesar, Kranenburg, Tißen, Kleve, Heinen, Issum, Nolden, Ophey, Kupers, Goch und Pleines, Uedem, ein, die zu den renommierten Zuchtstätten im Kreis Kleve gehörten. Mit großem Applaus wurde sein Vortrag von der Versammlung aufgenommen, der im Anschluss noch zu intensiven Diskussionen anregte. Übrigens: Dem Kreispferdezuchtverein Kleve gehören 269 Mitglieder an, von den 134 im Hannoveraner Verband und im 97 Rheinischen Pferdestammbuch organisiert sind und 61 als fördernde Mitglieder geführt werden. 

Stephan Derks

Foto: Alexandra van der Fliert 

Artikel teilen

Empfohlene Artikel

Allgemein

Stress und Magenprobleme 

Magenprobleme sind bei Pferden keine Seltenheiten und gelten mittlerweile fast als Zivilisationskrankheiten. Fohlen können genauso wie Freizeitpferde, Turnierpferde, Hochleistungssportler und

Weiterlesen »